Timmelsjoch

nessun commento

La sera vado a dormire presto anche perché al mattino posso fare colazione presto e riuscire a prendere la S-Bahn (una sorta di treno regionale) delle 7. Dopo circa mezz’ora di viaggio sulla linea ferroviaria che costeggia il fiume Inn, arrivo a Ötztal Bahnhof, la stazione del comune di Oetz. 

Fino a Sölden potrò percorrere una delle ciclabili che più mi hanno colpito in questi anni, il cosiddetto Ötztal Radweg. Sono circa 50 km che collegano Haiming a quello che, per superficie, è il comune più esteso dell’Austria: con i suoi 468 km² supera persino la capitale, Vienna. La stazione dista solo 6 km da Haimimg e quindi mi attendono circa 44 km che mi porteranno dagli attuali 700 metri sul livello del mare ai 1.360 di Sölden, una regione turistica molto conosciuta per gli sport invernali. 

Abends gehe ich auch deshalb früh ins Bett, weil ich morgens früh frühstücken und um 7:00 Uhr die S-Bahn nehmen kann. Nach einer etwa halbstündigen Fahrt mit der Bahnlinie, die entlang des Inns verläuft, komme ich am Ötztaler Bahnhof an, dem Bahnhof der Stadt Oetz. 

Bis nach Sölden kann ich einen der Radwege nehmen, der mich in den letzten Jahren am meisten beeindruckt hat: den sogenannten Ötztal Radweg. Rund 50 km verbinden Haiming mit der flächenmäßig größten Gemeinde Österreichs: Mit 468 km² übertrifft sie sogar die Hauptstadt Wien. Ötztaler Bahnhof ist nur 6 km von Haiming entfernt und dann warten etwa 44 km auf mich: von den jetzigen 700 Metern über dem Meeresspiegel auf die 1.360 Meter von Sölden, einer touristischen Region, die für den Wintersport sehr bekannt ist.

La ciclabile segue sostanzialmente il fiume Ötztaler Ache, uno degli affluenti dell’Inn e a renderla particolare sono una serie di tratti asfaltati nella foresta e ponti dedicati. Solo in piccoli tratti ci si avvicina alla statale e quindi si è a stretto contatto con la natura o ci si torva a percorrere stradine secondarie, attraversando i diversi paesini della zona. La strada è sempre in leggera salita ma le pendenze non si fanno sentire e quindi è una ciclabile adatta a tutti. 

Der Radweg folgt im Wesentlichen der Ötztaler Ache, einem der Nebenflüsse des Inns, und das Besondere sind eine Reihe von asphaltierten Wegen im Wald und eigene Brücken. Nur in kleinen Abschnitten komme ich in die Nähe der Bundesstraße und bin somit in engem Kontakt mit der Natur oder auf Nebenstraßen unterwegs, die durch die verschiedenen Dörfer der Gegend führen. Es geht immer leicht bergauf, aber die Steigungen sind nicht zu steil und der Radweg ist für jeden geeignet. 

Arrivato a Sölden decido di fare una pausa ma la cittadina non mi affascina più di tanto e decido di rimettermi in marcia dopo un breve spuntino. La salita vera e propria (circa 22 km con un dislivello quasi 1.300 metri) inizia alla fine del centro abitato ma il primo tratto è quello meno interessante perché bisogna percorrere la statale che, per mia fortuna, oggi non è molto trafficata. Nei pressi di Zwieselstein la pendenza inizia a farsi sentire e dopo circa 13 km dall’uscita di Sölden prendo la rotonda svoltando verso sinistra e, dopo qualche metro, eccolo il cartello del primo tornante: siamo a quota 1.930. 

In Sölden wollte ich eine Pause einzulegen, aber die Stadt faszinierte mich nicht sonderlich und machte mich nach einer kurzen Malzeit wieder auf den Weg. Der eigentliche Anstieg (ca. 22 km mit einem Höhengewinn von fast 1.300 Metern) beginnt am Ortsausgang, aber der erste Abschnitt ist der uninteressanteste, weil man die Bundesstraße fahren muss: Zum Glück ist sie heute nicht sehr stark befahren. In der Nähe von Zwieselstein macht sich die Steigung spürbar und nach etwa 13 km ab dem Ortsausgang von Sölden biege ich im Kreisverkehr links ab, und nach wenigen Metern steht hier das Schild der ersten Kehre: 1.930 Meter über dem Meeresspiegel. 

Fino a Hochgurgl mi trovo a dover percorrere uno dei tratti più impegnativi della salita con una media del 10%. Il casello per il pagamento del pedaggio è a quota 2.171 ma poi perdo circa 100 metri di dislivello in due chilometri nei quali mi pento di non essermi fermato a tirare fuori i guanti. Sembra un breve tratto ma basta un po’ di velocità e l’aria fredda si fa sentire sulle mani. Dopo una curva a destra inizia una sorta di lungo rettilineo che, intervallato da qualche tornante, mi porta fino in vetta. 

Bis Hochgurgl habe ich einen der anspruchsvollsten Abschnitte des Anstiegs mit durchschnittlich 10% zu bewältigen. Die Mautstelle liegt auf einer Höhe von 2.171, aber dann verliere ich etwa 100 Höhenmeter in zwei Kilometern, in denen ich bereue, nicht angehalten zu haben, um meine Handschuhe anzuziehen: Ein wenig Geschwindigkeit reicht aus und die kalte Luft macht sich an den Händen bemerkbar. Nach einer Rechtskurve beginnt eine Art lange Gerade, die mich hinauf zum Gipfel führt. 

C’é qualche nuvola ma il panorama è la giusta ricompensa per la fatica di essermi fatto, dalla partenza, più di 2.100 metri di dislivello. Scendendo mi godo quelle cartoline che il maltempo mi avevano nascosto nel 2018. Sono quasi più lento in discesa che in salita ma voglio godermi il paesaggio, i colori, l’aria e i rumori ed i profumi della montagna. 

Es gibt ein paar Wolken, aber die Aussicht ist die richtige Belohnung für die Anstrengung, mehr als 2.100 Höhenmeter zurückgelegt zu haben. Beim Abstieg erfreue ich mich an den Bildern, die das schlechte Wetter 2018 vor mir versteckt hatte. Beim Abstieg bin ich fast langsamer als beim Aufstieg, aber ich will die Landschaft, die Farben, die Luft und die Geräusche und Gerüche des Berges genießen. 

Arrivo a San Leonardo e questa volta non devo cercare l’hotel. È lo stesso dell’altra volta e anche questa notte potrò appisolarmi sentendo il rumore del torrente Passirio che scorre sotto il balcone di una delle stanze del Tiroler Hof. 

Ich komme in St. Leonhard an und muss dieses Mal nicht nach dem Hotel suchen. Es ist wie beim letzten Mal und auch in dieser Nacht kann ich eindösen und dem Rauschen des Passers lauschen, der unter dem Balkon eines der Zimmer des Tiroler Hofes fließt. 

Rispondi

Inserisci i tuoi dati qui sotto o clicca su un'icona per effettuare l'accesso:

Logo di WordPress.com

Stai commentando usando il tuo account WordPress.com. Chiudi sessione /  Modifica )

Foto di Facebook

Stai commentando usando il tuo account Facebook. Chiudi sessione /  Modifica )

Connessione a %s...